Brot im Glas (Bread in a jar)

Das nächste Experiment für haltbare Geschenke: Brot! In diesem Fall habe ich das Rezept vom Roggen & Dinkel Vollkorn Brot genutzt – es geht aber natürlich auch mit anderen Rezepten. Und ich nutze es nicht nur als Geschenk – so habe ich jetzt immer eine handliche Portion Brot im Schrank.

Zum Backen hatte ich 500ml Weck Gläser, die Gläser sollten maximal zur Hälfte gefüllt werden.

200g Sauerteig, 250g Roggenmehl, 250g Vollkorn Dinkelmehl, etwas Salz und ca 330ml lauwarmes Wasser zu einem klebrigen Teig verkneten.

Mit einem Geschirrtuch abgedeckt in der Schüssel knapp zwei Stunden ruhen lassen.

Zwischenzeitlich die Gläser vorbereiten. Sie müssen natürlich sauber sein, dann mit etwas Öl oder Butter innen einfetten, etwas Mehl in die Gläser geben und so lange drehen und schwenken, bis die eingefettete Innenseite einen leichten Mehlüberzug hat. Überschüssiges Mehl ausschütten.

Nach etwa zwei Stunden den Teig auf bemehlter Oberfläche in 4 Teile teilen und in die vorbereiteten Gläser geben. An einem warmen Ort für etwa 6 Stunden ruhen lassen.

Gläser im gut vorgeheizten Backofen, mit einen ofenfesten Schälchen mit Wasser unten im Ofen bzw. mit Dampfzugabe, bei 230 Grad Ober Unterhitze 5 bis 10 Minuten backen. Dann Wasser heraus nehmen bzw Dampf abschalten und bei 190 Grad noch mal 25 bis 30 Minuten backen.

Ich habe oft gelesen, wenn man die Gläser direkt nach dem Backen fest verschließt, wird der Inhalt für ein paar Wochen haltbar – ich traue dem aber nicht so ganz, also habe ich sie eingekocht (angeblich über 1/2 Jahr haltbar wenn alles gut geht und sauber gearbeitet wird).

Brote aus den Gläsern stürzen und auf einem Gitter etwas abkühlen lassen, dann ins Glas zurück geben, die Ränder und Deckel der Gläser sorgfältig säubern, dann mit Gummiring und Klammern verschließen.

Ich habe einen Backofen mit Dampf und die Gläser mit dem Einkochprogramm für Steinobst eingekocht (danach noch eine Weile im ausgeschalteten Ofen stehen lassen).

Ansonsten Backofen auf 120 °C Umluft vorheizen. Die Gläser in ein tiefes Backblech oder eine Auflaufform stellen und diese mit Wasser auffüllen (ca 4 cm). Das Blech in den vorheizten Backofen schieben (unteres Drittel), 1/2 Stunde einkochen und anschließend 1/2 Stunde im ausgeschalteten Ofen stehen lassen.

Die Klammern halten die Deckel beim Einkochen fest auf den Gläsern, beim Abkühlen bildet sich dann Unterdruck und der Deckel sitzt auch ohne Klammern wirklich fest. Es sei denn der Inhalt des Glases verdirbt – dann bilden sich Gase, die das Vakuum aufheben. Daher sollte man die Klammern nach dem Abkühlen immer entfernen

The next experiment for long-life homemade gifts: bread! In this case I used the recipe for rye & whole spelt bread – of course, other recipes can also be used. And I don’t just use it as a gift – I always have a handy portion of bread in the kitchen.

For baking I had 500ml Weck jars, the glasses should not be filled more than halfway.

Knead 200g/7oz sourdough, 250g/8,8oz of rye flour, 250g/8,8oz of whole spelt flour, some salt and 300ml/10,1fl oz of lukewarm water into a sticky dough.

Leave the dough covered with a kitchen towel in the bowl for about two hours.

In the meantime, prepare the jars. They must of course be clean, then grease the inside with a little oil or butter, put some flour in the glasses and turn and swirl until the greased inside has a light flour coating. Pour out excess flour.

After about two hours, divide the dough into 4 parts on a floured surface and place in the prepared jars. Let rest in a warm place for about 6 hours.

Bake in a well preheated oven, with an ovenproof bowl with water in the bottom of the oven or with steam, at 230 degrees C top bottom heat for 5 to 10 minutes. Then take out the water and bake again at 190 degrees C / 375 degrees F for 25 to 30 minutes.

I have often read that if you close the jars tightly right after baking, the contents will last for a few weeks – but I don’t really trust that, so I preserved them with steam (supposedly they can be kept for over 1/2 year if everything goes well and is clean).

After baking, take the jars out of the oven, remove the lids (if used) and let them cool a little. Then clean the edges of the glass and the lid very thoroughly with a cloth.

I have an oven with steam and used a preserving program for fruit (afterwards leave them in the switched off oven for a while).

Otherwise preheat the oven to 120 degrees C hot air. Place the glasses in a deep baking sheet or casserole dish and fill it up with water (approx. 4 cm). Put the tray into the preheated oven (lower third), „bake“ for 1/2 hour and then let it stand for 1/2 hour in the switched off oven.

The clamps hold the lids firmly on the jars when they are in the oven, when they cool down, negative pressure is created and the lid really sits firmly even without clamps. Unless the contents of the glass spoil – then gases are formed which break the vacuum. Therefore, you should always remove the clamps after cooling.

Werbung

2 Kommentare zu “Brot im Glas (Bread in a jar)

  1. Pingback: Selbst gemachte Weihnachtsgeschenke (Homemade Christmas gifts) | Sabrinas Küchenchaos

  2. Pingback: Selbst gemachte Weihnachtsgeschenke (Self made Christmas gifts) | Sabrinas Küchenchaos

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s